Image by Louis from Pixabay
Oftmals sind diese Vorstellungen durch Medienberichte oder emotionale Gründe geprägt, was die Preisverhandlungen erschwert. Ein häufig genanntes Argument ist beispielsweise: “Aber der Nachbar hat sein Haus vor 2 Jahren für X Euro verkauft.” Doch ist dieses Vergleichsobjekt wirklich mit dem eigenen Haus vergleichbar? Hat sich der Wert des Nachbarhauses seitdem verändert?
Die aktuellen geopolitischen Ereignisse wie der Ukraine-Krieg, die Energiekrise, Inflation und die Änderung der Zinssätze haben dazu geführt, dass der Immobilienmarkt dem ständigen Anstieg ein Ende gesetzt hat. Dies macht es umso wichtiger, den richtigen Preis für eine Immobilie festzulegen, um sowohl Eigentümer als auch Interessenten zufriedenzustellen.
Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass die Preisfestlegung im Immobilienmarkt nicht nur auf harten Fakten basieren sollte, sondern auch emotionale Aspekte berücksichtigt werden müssen. Letztendlich ist es ein Balanceakt zwischen objektiven Bewertungen und subjektiven Einschätzungen, um einen fairen und angemessenen Preis zu erzielen.
Gerne stehen wir Ihnen mit unserer langjäringen Erfahrung und Marktkenntnis zur Seite.